Warum einen FlutStop und wo einbauen?


  • An einem Abwasser Rohr waren vor 50 Jahren ca. 100 Häuser angeschlossen. Mittlerweile sind es durch Erschließungen von Neubaugebieten deutlich mehr. Weil kaum ein Bürgermeister das Geld der Grunderschließungen in vergrößerte Abwasserkanäle investierte, Kommunen werden oftmals mit Dingen belastet, die es ihnen nicht ermöglichen, dass erhobene Geld wirklich sinnvoll im Sinne der Sicherheit für die Kommune einzusetzen, fließen Schmutz- und Regenwasser durch die alten, mittlerweile zu kleinen Rohre.
  • Daher besteht heute durch Starkregen immer die Gefahr eines gefährlichen Rückstaus. Abwasser fließt nicht ab, sondern staut sich an den Schnittsteller privater Abwasserrohre bis hin zu den Abläufen, die sich auf den privaten Grundstücken befinden. Rinnen und Abläufe laufen über. Ein Rückstau entsteht.
  • Neuerdings schreibt die DIN, die Norm der deutschen Industrie, vor, dass beim Bau von Fertighäusern, um das gesamte Gebäude eine Fassadenrinne zu installieren ist. Schließt man die Rinne nicht an die Grundleitung an, versickert das Wasser direkt am Gebäude, entsteht ein hauseigener Sumpf, was für das Gebäude nicht unbedingt förderlich ist (Ist das Gebäude trocken, ist es gesund!). Schließt man die Rinne an die Grundleitungen an, setzt man sich der Gefahr eines Rückstaus aus. Das kann schlimmstenfalls dazu führen, dass einem das öffentliche Regenwasser ins Gebäude strömt, weil Haus- und Terrassentüren nicht wasserdicht sind. Deswegen sollte jeder, der das verhindern und seinen Besitz schützen möchte, nach der Rinne oder dem Ablauf auf seinem Grundstück einen FlutStop einbauen.
  • Das funktioniert auch bei vorhandenen Abläufen und Rinnen, die nicht mit einem Sturzgefälle an die Grundleitung angeschlossen wurden. Man muss den FlutStop nur nahe dem Rinnenanschluss in die Grundleitung einbauen, da dieser über eine geringe Anschlusshöhe verfügt.

  • FlutStop100-S, 3-tlg., 2-facher Rückstauverschluss im Betonschacht, Anschlüsse DN100
  • für 100er Grundleitung, Abdeckung Aluminium 4-fach verschraubt mit Dichtung, drehbar und in Höhe und Neigung veränderbar, Zwischenplatte mit KG Stutzen DN300,
  • ca. 50x40x45cm, Gewicht ca. 75kg, komplett

  • FlutStop100-B, 3-tlg., 2-facher Rückstauverschluss im Betonschacht,
  • Anschlüsse DN100 für 100er Grundleitung, Abdeckung ausfliesbar, 40x40x6,5cm Guss,
  • drehbar und in Höhe und Neigung veränderbar, Zwischenplatte mit KG Stutzen DN300,
  • ca. 50x40x50cm, Gewicht ca. 70kg, komplett